Mein Angebot
01.
Einzelpsychotherapie ist ein Prozess, bei dem Sie mit mir als approbierte Psychologische Psychotherapeutin in regelmäßigen Sitzungen zusammenarbeiten, um persönliche Probleme, psychische Störungen oder emotionale Schwierigkeiten zu bewältigen. Dabei erarbeiten wir gemeinsam Lösungen, Einsicht und Techniken zur Bewältigung an, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Neben der Behandlung von psychischen Erkrankungen soll es auch darum gehen Ihre Resilienz zu stärken und problemorientierte sowie lösungsorientierte Ansätze zu verfolgen. Die Sitzungen sind ressourcenorientiert und ressourcenaktivierend und integrieren achtsamkeitsbasierte Stressbewältigungstechniken. Weiterhin nutze ich schematherapeutische Elemente, Anteile aus der Interpersonellen Psychotherapie und CBASP-Komponenten. In der gemeinsamen Arbeit ist es mir wichtig, dass jeder Mensch hinsichtlich seiner Selbstfürsorge, Selbstwirksamkeit und seines Selbstmitgefühls gefördert und unterstützt wird.
02.
Diagnostik spielt in der Psychotherapie eine entscheidende Rolle, nicht nur für mich als Ihre Psychotherapeutin, sondern auch für sie erfüllt die Diagnostik wichtige Aufgaben:
Diagnostik als Grundlage für die Behandlung: Eine genaue Diagnose unterstützt mich darin, den für Sie passenden Therapieansatz zu wählen. Unterschiedliche Problemstellungen erfordern unterschiedliche therapeutische Techniken.
Diagnostik zur individuellen Anpassung: Jede Person ist einzigartig, und eine präzise Diagnose ermöglicht es mir, den Behandlungsplan an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
Diagnostik zur Zielorientierung: Mit einer klaren Diagnose können realistische und messbare Therapieziele festgelegt werden. Somit können wir Fortschritte feststellen und die Therapie bei anpassen.
Diagnostik erkennt Komorbiditäten: Oftmals treten psychische Störungen nicht isoliert auf. Eine umfassende Diagnostik kann Komorbiditäten (das gleichzeitige Auftreten mehrerer Erkrankungen oder Probleme) identifizieren, was für eine effektive Behandlung entscheidend ist.
Diagnostik hat wissenschaftliche Grundlagen: Eine Diagnose stützt sich auf anerkannte Kriterien und Forschung, was die Behandlungsplanung auf eine solide, wissenschaftliche Basis stellt.
Diagnostik unterstützt unser Krankheitsverständnis: Eine klare Diagnose hilft dem Patienten, seine eigene Situation besser zu verstehen, was oft Erleichterung bringt und die Mitarbeit in der Therapie fördert.
03.
Coaching ist ein partnerschaftlicher Prozess zwischen einem Coach und einem Klienten, der darauf abzielt, Klarheit zu schaffen, neue Perspektiven zu entdecken und Maßnahmen zu ergreifen, um gewünschte Veränderungen zu erreichen. Es handelt sich dabei nicht um Therapie, sondern um eine unterstützende Begleitung zur Lösung einer klar umrissenen Herausforderung ohne Erkrankungscharakter und/oder -symptomatik:
-
Klarheit und Fokus: Coaching hilft dabei, Ziele klar zu definieren und einen klaren Fokus zu behalten.
-
Selbstreflexion: Es fördert die Selbstreflexion und das Bewusstsein über Stärken und Entwicklungsbereiche.
-
Verantwortung: Coaching ermutigt zur Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln und die eigenen Entscheidungen.
-
Motivation: Es steigert die Motivation und das Engagement, Veränderungen aktiv anzugehen.
04.
Verhaltenstherapie basiert auf der Annahme, dass unser Verhalten, unsere Gedanken und unsere Gefühle eng miteinander verbunden sind. Durch die Identifikation und Änderung dysfunktionaler Denkmuster und Verhaltensweisen, die sich in der Biografie / Lern- und Entwicklungsgeschichte etabliert haben, kann der Therapeut dem Patienten helfen, psychische Probleme zu überwinden und positive Veränderungen zu erzielen.
Ziele:
-
Veränderung negativer Denkmuster: Identifikation und Korrektur irrationaler oder ungesunder Gedanken, die zu emotionalem Stress führen.
-
Verhaltensänderung: Erlernen neuer, gesünderer Verhaltensweisen und das Aufgeben schädlicher Gewohnheiten.
-
Problemlösung: Entwicklung von Strategien zur Bewältigung spezifischer Probleme oder Stressoren.
-
Förderung der emotionalen Regulierung: Verbesserung der Fähigkeit, Emotionen auf gesunde Weise zu erkennen und zu steuern.
05.
Ich biete professionelle Vorträge und Seminare zu [u.a. Gesundheitspsychologie, Resilienz, Achtsamkeit, fachspezifische Themen zu z.B. Angsterkrankungen, Psychoedukation etc.), maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse. Mit Leidenschaft, Fachkompetenz und einem guten Gespür für die Zielgruppe schaffe ich eine Atmosphäre, die Lernen und Entwicklung fördert.
Meine Leistungen umfassen:
-
Vorträge, die inspirieren und motivieren
-
Seminare, die Fachwissen lebendig und anwendbar machen
-
Workshops, die Perspektiven erweitern und praktische Lösungen bieten
​
Dabei steht immer die Begegnung und der Austausch auf Augenhöhe im Mittelpunkt.
​
06.
Zur Aufrechterhaltung von psychotherapeutischer Arbeit etablierte sich während der Coronapandemie immer mehr die Möglichkeit Psychotherapie auch online durchzuführen. Auch hier durfte ich beruflich vielfältige Erfahrungen sammeln und bin heute davon überzeugt, dass Psychotherapie auch online umsetzbar und wirksam ist. Dennoch darf die Psychotherapie im Onlinesetting nur unter Berücksichtigung einer besonderen Sorgfaltspflicht durchgeführt werden und nicht bei jeder vorliegenden Erkrankung. Nach eingehender Diagnostik und Austausch wird gemeinsam entschieden, ob Sitzungen auch onlinedurchgeführt werden können.
07.
In einem geschützten und unterstützenden Raum haben Sie die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen, Verständnis zu finden und gemeinsam mit anderen an Ihren persönlichen Zielen zu arbeiten. Gruppenpsychotherapie bietet die Kraft der Gemeinschaft und den Austausch von Perspektiven, um individuelle Heilungsprozesse zu fördern.
Mein persönlicher Fokus liegt dabei zunächst auf psychoedukativen und problemorientierten Gruppen z.B. Gruppen zu Sozialem Kompetenztraining etc.
Warum Gruppenpsychotherapie?
-
Gemeinschaftliche Unterstützung: Teilen Sie Ihre Erfahrungen und hören Sie von anderen, die ähnliche Herausforderungen meistern.
-
Neue Perspektiven: Lernen Sie durch Reflexion und Austausch, Ihre eigenen Stärken zu erkennen.
-
Professionelle Begleitung: Profitieren Sie von moderierten Sitzungen, die auf wissenschaftlich fundierten Methoden basieren.