Kosten für Psychotherapie
Die Kosten einer psychotherapeutischen Behandlung orientieren sich in einer Privatpraxis wie meiner an der GOP/GOÄ (01.07.2024).
Dennoch gibt es auch für gesetzlich Versicherte die Möglichkeit in einer Privatpraxis behandelt zu werden (Kostenerstattungsverfahren). Weiteres dazu siehe unten.
Patienten - Klienten - Kosten
Privatversicherte
Die Kostenübernahme für Psychotherapie durch Privatversicherte kann je nach Versicherungsvertrag unterschiedlich geregelt sein. Im Allgemeinen decken viele private Krankenversicherungen die Kosten für psychotherapeutische Behandlungen, jedoch hängt dies oft von den spezifischen Bedingungen Ihres Tarifs ab.Prüfen Sie in Ihrem Versicherungsvertrag, ob psychotherapeutische Leistungen enthalten sind und erkundigen Sie sich vor dem Erstgespräch bei Ihrer Versicherung. Die Abrechnung erfolgt in der Regel über die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP Stand 01.07.2024).
Beihilfe
Die Beihilfe übernimmt in der Regel einen Teil der Kosten für medizinische Behandlungen, einschließlich Psychotherapie, für beihilfeberechtigte Personen wie Beamte. Die genauen Regelungen können jedoch je nach Bundesland und individueller Situation variieren. Es ist ratsam sich vor dem Erstgespräch sich direkt bei Ihrer Beihilfestelle oder auf deren Website über die spezifischen Anforderungen und den Ablauf der Antragstellung zu informieren. Die Abrechnung richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP Stand 01.07.2024).
Selbstzahler
Insbesondere im Bereich des Coachings zahlen Klienten die Kosten für diese Unterstützung selbst. Aber auch Psychotherapie kann als Selbstzahler durchgeführt werden.
Psychotherapie für Selbstzahler bietet maximale Flexibilität, da keine Genehmigung durch Versicherungen erforderlich ist. Die Kosten pro Sitzung richten sich ebenfalls nach der GOP (Gebührenordnung für Psychotherapeuten, Stand 01.07.2024). Diese Art der Therapie eignet sich besonders, wenn Sie zeitnah Unterstützung suchen oder sich unabhängig von Antragsprozedere machen wollen.
Falls der Wunsch besteht können wir jedoch auch prüfen, ob Ihre Krankenversicherung z.B. Leistungen im Kostenerstattungsverfahren übernimmt.
Kostenerstattungsverfahren
Die Suche nach einem Psychotherapieplatz kann insbesondere für gesetzlich Versicherte langwierig, anstrengend und demotivierend sein. Daher gibt es für gesetzlich Versicherte die Möglichkeit das sogenannte Kostenerstattungsverfahren anzuregen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit eine Psychotherapie in einer Privatpraxis durchzuführen. Unter dem Menüpunkt Kostenerstattungsverfahren erhalten Sie weitere Informationen. Gern unterstütze ich Sie im Antragsverfahren zur Kostenerstattung.